Federherstellung im Überblick – Vom Rohling bis zur Politur
By Hansi Rumker / April 17, 2025 / Keine Kommentare / Allgemein, Tintenfüller
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbelinks (Affiliate-Links). Die angegebenen Preise erfolgen ohne Gewähr.
Die Welt der Federn: Ein Blick auf Größen, Materialien und Handwerkskunst
Ein Füllfederhalter ist weit mehr als nur ein Schreibgerät – seine Feder ist das Herzstück, das Schrift zum Erlebnis macht. In diesem Magazinbericht tauchen wir ein in die Vielfalt der Federgrößen, die Auswahl der Materialien, den aufwändigen Herstellungsprozess, Qualitätsmerkmale und die Kunst des Schleifens.
1. Federbreiten: Vom Extra-Fein bis Broad & Special Cuts
- Extra Fine (EF)
Strichbreite ca. 0,2 mm – ideal für feine Notizen, technische Skizzen oder kalligrafische Details. - Fine (F)
Rund 0,3 mm; perfekt für täglichen Schriftverkehr und Leserollen. - Medium (M)
Etwa 0,5 mm; die Allround-Größe für flüssiges, gleichmäßiges Schreiben. - Broad (B)
Zwischen 0,7 mm und 1,0 mm; zeichnerisch wirksamer, mit stärkerem Strichkontrast. - Stub, Italic, Architect
Spezialformen mit facettenartigen Kanten, die je nach Federhaltung unterschiedliche Strichstärken (horizontal vs. vertikal) erzeugen und kalligrafische Effekte ermöglichen.
2. Materialwahl für die Feder: Stahl, Gold & Co.
- Edelstahl
Robuster Allrounder, preisgünstig und pflegeleicht. Moderne Edelstahlfedern bieten oft erstaunliche Flexibilität und Langlebigkeit. - Gold (14 K, 18 K)
Weicher, mit mehr „Federweg“ (Nachgiebigkeit) und subtilem Feedback beim Schreiben. Gold federt sanfter zurück, fühlt sich warm an und ist gegen Korrosion beständiger. - Palladium, Roségold
Edelmetall-Legierungen mit speziellen optischen Effekten und leichten Unterschieden im Schreibgefühl. - Titanium
Sehr robust, mit einem federnden, leicht spröden Schreibcharakter. Ideal für Individualisten, die besonderen Grip und Widerstand wünschen.
3. Herstellung: Vom Stanzblech zur Feder
- Rohling stanzen
Ein Federblech wird präzise per Stanzwerkzeug ausgeschnitten. - Härteprozess
Thermische Behandlung härten das Metall und sorgen für Elastizität. - Formpressen und Schleifen
Mit Formwerkzeugen entsteht die charakteristische Federform; anschließendes Feinschleifen glättet die Oberfläche. - Ritzen der Rinne
Eine hauchdünne Kerbe wird in die Feder geschnitten, die Kapillarkräfte für den Tintenfluss steuert. - Polieren & Beschichten
Zuschneiden der Kontaktfläche (Zunge), Polieren bis zum Hochglanz und ggf. Vergolden oder Beschichten.
Handgefertigte Spitzenmanufakturen veredeln diesen Prozess durch zusätzliche Handarbeit: Feinschliff, Ruddle-Pens schleifen die Federspitze auf Hundertstelmillimeter akkurat.
4. Qualität und Unterschiede
- Spitzenrundheit
Eine gut abgerundete Feder sichert einen gleichmäßigen Tintenfluss und sanftes Gleiten. Unregelmäßigkeiten führen zu Kratzern oder Tintentropfen. - Flexibilität vs. Steifheit
Je nach Legierung und Federstärke variiert das Nachgeben beim Druck: Von knallig fest (Steiffeder) bis lebendig weich (Flex-Feder). - Schreibcharakter
Manche Federn „kratzen“ leicht, andere gleiten butterweich. Premium-Modelle bieten ein samtiges Feedback, das Schreibgefährten zum Erlebnis macht.
5. Das Schleifen der Feder: Kunst im Mikrometerbereich
Das Nachschleifen der Feder („Custom Nib Grinding“) ermöglicht individuelle Anpassungen:
- Brewster & Stub
Erzeugt breite horizontale und schmale vertikale Striche – ideal für moderne Kalligrafie. - Architect Grind
Sehr flacher Schliff für extrem kontrastreiche Linien. - Oblique Cuts
Für Schreiber mit schräger Handhaltung; der Schliff wird seitlich versetzt.
Meister schleifen Federn in mehreren Durchgängen auf Glasplättchen, bis der gewünschte Strich entsteht. Ein Prozess, der Geduld, Erfahrung und feinste Motorik erfordert.
Fazit
Die Feder ist weit mehr als Metall und Legierung. Sie ist Resultat jahrzehntelanger Feinmechanik, präziser Handarbeit und ästhetischer Entscheidung. Ob Extra-Fein für detaillierte Handschrift, goldene Premium-Feder für fließende Unterschriften oder individuell geschliffene Kalligrafie-Spitze – die Vielfalt lässt jeden Federliebhaber sein perfektes Schreibwerkzeug finden. In einer digitalisierten Welt bleibt die Feder ein Sinnbild für Langsamkeit, Fokus und die unverwechselbare Handschrift jedes Einzelnen.


Für die Herstellung und Feinbearbeitung einer Füllfederhalter-Feder sind im Wesentlichen folgende Arbeitsgänge notwendig:
- Materialauswahl und Zuschnitt
– Auswahl des passenden Federblechs (Edelstahl, 14 K/18 K Gold, Palladium o. Ä.)
– Zuschneiden des Blechs in handliche Streifen - Stanzen des Rohlings
– Präzises Ausstanzen der Federform (Rohling) aus dem Blech
– Stanzwerkzeuge greifen Mikrometer-genau, um Toleranzen kleinzuhalten - Wärmebehandlung (Härten/Anlassen)
– Erhitzen auf definierte Temperatur zur Umwandlung der Kristallstruktur
– Abschrecken und kontrolliertes Anlassen zur Einstellung von Härte und Elastizität - Vorformen und Tiefziehen
– Tiefziehen oder Pressen des rohen Federkörpers in die endgültige Wölbung
– Dabei entsteht die charakteristische Federkrümmung für optimalen Tintenfluss - Vorschleifen & Planieren
– Grober Schliff der Unterseite, um Material für spätere Feinarbeiten abzutragen
– Flachschleifen auf Glas- oder Keramikplatten, um Unebenheiten zu beseitigen - Ritzen der Tintenrinne
– Feine Kerbe („Split“) wird mit diamantbestückten Fräsen oder Schneidewerkzeugen in die Feder geschnitten
– Steuerung des Kapillareffekts für gleichmäßigen Tintenfluss - Tipping (Spitzenbeschichtung)
– Aufsetzen winziger Hartmetall- oder Iridium-Kügelchen an die Federspitze
– Fixieren im Ofen (Diffusionsverfahren) oder mikrolottechnisch - Endschliff & Polieren
– Mikrofeinschliff der Schreibspitze in mehreren Stufen auf Glasplatten (Körnungen bis zu 6 000+)
– Polieren mit Polierpaste, bis die Kontaktfläche spiegelglatt ist
– Kontrolle der Rundheit und Gleichmäßigkeit unter der Lupe - Plattieren/Beschichten (optional)
– Aufbringen einer Gold- oder Rhodiumschicht für Korrosionsschutz und edle Optik
– Galvanische Verfahren in Feuchträumen mit genau geregeltem Strom und Temperatur - Justage & Qualitätskontrolle
– Probeschreiben auf Testpapier: Kontrolle von Strichstärken, Tintenfluss und Feedback
– Feinjustage durch behutsames Spreizen oder Anpassen der Federbacken
– Endabnahme: Messung der Federbreiten, Bruchtests, ästhetische Inspektion
Jeder dieser Arbeitsschritte erfordert Präzision, spezialisierte Maschinen – und in vielen Fällen erfahrene Handarbeit, um das typische Schreibgefühl und die Langlebigkeit einer hochwertigen Füllfeder-Feder zu garantieren.



Souverän M1000 Fullfederhalter Black/Green Medium
Edler Füllhalter mit 18-karätiger Goldfeder, handgeprüft und mit Rhodiumdekor, Klassiker aus Deutschland.

AC Sport Brass Füllfederhalter Fine
Messing-Füllhalter mit großer Schraubkappe, nostalgischer Look, inkl. Tintenpatrone.

Dialog CC White Füllfederhalter Medium
Kappenloser Füllhalter mit innovativem Drehmechanismus, 14-karätige Goldfeder, elegant weiß.

Studio Piano Black Füllfederhalter Medium
Eleganter Metallfüller mit glänzendem Metallclip und 14k Goldfeder, Design von Hannes Wettstein.
*Affiliate-Link: Beiträge mit * sind entsprechend gekennzeichnet. Bei einem Kauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Die angegebenen Preise erfolgen ohne Gewähr.